Home

Awesome

Original Repository: ryanmcdermott/clean-code-javascript

clean-code-javascript

<a id='table-of-contents'>Inhaltsverzeichnis</a>

  1. Einführung
  2. Variablen
  3. Funktionen
  4. Objekte und Datenstrukturen
  5. Klassen
  6. SOLID
  7. Testing
  8. Parallelität
  9. Fehlerbehandlung
  10. Formatierung
  11. Kommentare
  12. Übersetzungen

<a id='introduction'>Einführung</a>

Humorous image of software quality estimation as a count of how many expletives
you shout when reading code

Softwareentwicklungs-Prinzipien aus Robert C. Martin's Buch Clean Code, adaptiert für JavaScript. Dies ist kein Styleguide. Es ist ein Leitfaden um lesbare, wiederverwendbare und wartbare Software mit JavaScript zu entwickeln.

Nicht jede Regel hier muss streng befolgt werden und noch weniger Regeln werden universell anwendbar sein. Dies sind Richtlinien und nicht mehr. Sie sind jedoch das Ergebnis jahrelang gesammelter Erfahrung des Autors von Clean Code.

Unser Handwerk der Softwareentwicklung ist nur etwas mehr als 50 Jahre alt und wir lernen immer noch eine Menge. Wenn Softwarearchitektur ebenso alt ist wie die Architektur, haben wir womöglich strengere Regeln denen wir zu folgen haben. Für den Moment, lass diese Richtlinien ein Maßstab sein um die Qualität des JavaScript-Codes den du und dein Team produzierst, beurteilen zu können.

Eine Sache noch: Diese Regeln zu kennen macht dich nicht unverzüglich zu einem besseren Softwareentwickler. Und mit ihnen für viele Jahre zu arbeiten heißt nicht, dass du keine Fehler machst. Jedes Stück Code startet mit einem ersten Entwurf – wie nasser Ton der in seine finale Form ausgestaltet wird. Wir meißeln endlich die Unvollkommenheiten weg, wenn wir unseren Code mit Kollegen überprüfen. Mach dich wegen ersten Entwürfen die Verbesserungen benötigen nicht fertig. Verprügel stattdessen den Code!

<a id='variables'>Variablen</a>

Verwende aussagekräftige und aussprechbare Variablennamen

Schlecht:

const yyyymmdstr = moment().format('YYYY/MM/DD');

Gut:

const currentDate = moment().format('YYYY/MM/DD');

⬆ nach oben

Verwende dieselbe Bezeichnung für die selbe Art von Variablen

Schlecht:

getUserInfo();
getClientData();
getCustomerRecord();

Gut:

getUser();

⬆ nach oben

Verwende suchbare Namen

Wir lesen mehr Code als wir jemals schreiben werden. Es ist daher wichtig, dass der Code den wir schreiben les- und durchsuchbar ist. Wir erschweren den Lesern unseres Codes die Arbeit, wenn wir unsere Variablen nicht aussagekräftig benennen und somit das Verständnis unseres Programms erschweren. Mache deine Namen suchbar. Tools wie buddy.js und ESLint können dabei helfen, unbenannte Konstanten zu finden.

Schlecht:

// Wofür steht 86400000?
setTimeout(blastOff, 86400000);

Gut:

// Deklariere diese als großgeschriebene `const` Globale.
const MILLISECONDS_IN_A_DAY = 86400000;

setTimeout(blastOff, MILLISECONDS_IN_A_DAY);

⬆ nach oben

Verwende selbsterklärende Variablen

Schlecht:

const address = 'One Infinite Loop, Cupertino 95014';
const cityZipCodeRegex = /^[^,\\]+[,\\\s]+(.+?)\s*(\d{5})?$/;
saveCityZipCode(address.match(cityZipCodeRegex)[1], address.match(cityZipCodeRegex)[2]);

Gut:

const address = 'One Infinite Loop, Cupertino 95014';
const cityZipCodeRegex = /^[^,\\]+[,\\\s]+(.+?)\s*(\d{5})?$/;
const [, city, zipCode] = address.match(cityZipCodeRegex) || [];
saveCityZipCode(city, zipCode);

⬆ nach oben

Vermeide Mental Mapping

Explizites ist besser als Implizites.

Schlecht:

const locations = ['Austin', 'New York', 'San Francisco'];
locations.forEach((l) => {
  doStuff();
  doSomeOtherStuff();
  // ...
  // ...
  // ...
  // Moment, wofür steht `l` nochmal?
  dispatch(l);
});

Gut:

const locations = ['Austin', 'New York', 'San Francisco'];
locations.forEach((location) => {
  doStuff();
  doSomeOtherStuff();
  // ...
  // ...
  // ...
  dispatch(location);
});

⬆ nach oben

Verzichte auf überflüssigen Kontext

Wenn dir deine Klasse/Objekt etwas sagt, wiederhole das nicht in deinem Variablennamen.

Schlecht:

const Car = {
  carMake: 'Honda',
  carModel: 'Accord',
  carColor: 'Blue'
};

function paintCar(car) {
  car.carColor = 'Red';
}

Gut:

const Car = {
  make: 'Honda',
  model: 'Accord',
  color: 'Blue'
};

function paintCar(car) {
  car.color = 'Red';
}

⬆ nach oben

Verwende Default-Werte anstatt Short-Circuiting oder Bedingungen

Default-Werte sind meistens sauberer als Short-Circuiting. Sei dir aber bewusst, dass deine Funktion nur Default-Werte für undefined-Argumente vergibt. Andere „falsche“ Werte wie beispielsweise '', false, null, 0 und NaN werden nicht durch Default-Werte ersetzt.

Schlecht:

function createMicrobrewery(name) {
  const breweryName = name || 'Hipster Brew Co.';
  // ...
}

Gut:

function createMicrobrewery(breweryName = 'Hipster Brew Co.') {
  // ...
}

⬆ nach oben

<a id='functions'>Funktionen</a>

Funktionsargumente (2 oder idealerweise weniger)

Die Anzahl der Funktionsargumente zu limitieren ist unglaublich wichtig, weil dadurch die Testbarkeit deiner Funktion erleichtert wird. Mehr als drei Argumente führen zu einer kombinatorischen Explosion und du musst unzählige verschiedene Fälle mit jedem einzelnen Argument testen.

Ein bis zwei Argumente sind ideal, drei sollten aber wenn möglich vermieden werden. Alles darüber sollte zusammengefasst werden. Meistens erledigt deine Funktion zu viel, wenn du mehr als zwei Argumente benötigst. Falls nicht, reicht es ein übergeordnetes Objekt als Argument zu übergeben.

Weil uns JavaScript erlaubt Objekte on-the-fly und ohne viel Klassen-Boilerplate zu erstellen, kannst du Objekte verwenden wenn du merkst, dass du eine Menge Argumente benötigst.

Um deutlich zu machen, welche Eigenschaften eine Funktion erwartet, kannst du die ES6 destruktierende Zuweisung verwenden. Diese hat einige Vorteile:

  1. Wenn sich jemand die Methodensignatur anschaut, wird unmittelbar klar, welche Eigenschaften verwendet werden.
  2. Die destruktierende Zuweisung klont die spezifiziert primitiven Datentypen, die in die Funktion übergeben werden. Das kann helfen, Nebeneffekte zu verhindern. Anmerkung: Objekte und Arrays werden NICHT geklont.
  3. Linter können dich vor unbenutzten Eigenschaften warnen. Das wäre ohne die destruktierende Zuweisung unmöglich.

Schlecht:

function createMenu(title, body, buttonText, cancellable) {
  // ...
}

Gut:

function createMenu({ title, body, buttonText, cancellable }) {
  // ...
}

createMenu({
  title: 'Foo',
  body: 'Bar',
  buttonText: 'Baz',
  cancellable: true
});

⬆ nach oben

Funktionen sollten eine Sache erledigen

Dies ist bei weitem die wichtigste Regel in der Softwareentwicklung. Wenn Funktionen mehr als eine Sache erledigen sind sie schwerer zu verfassen, zu testen und zu begründen. Wenn du eine Funktion abgrenzen kannst nur eine Aktion auszuführen, dann kann diese problemlos überarbeitet werden und dein Code liest sich sehr viel einfacher. Wenn du aus diesem Leitfaden nichts außer diese Regel ziehen kannst, wirst du vielen Entwicklern einen Schritt voraus sein.

Schlecht:

function emailClients(clients) {
  clients.forEach((client) => {
    const clientRecord = database.lookup(client);
    if (clientRecord.isActive()) {
      email(client);
    }
  });
}

Gut:

function emailActiveClients(clients) {
  clients
    .filter(isActiveClient)
    .forEach(email);
}

function isActiveClient(client) {
  const clientRecord = database.lookup(client);
  return clientRecord.isActive();
}

⬆ nach oben

Funktionsnamen sollten selbstdokumentierend sein

Schlecht:

function addToDate(date, month) {
  // ...
}

const date = new Date();

// Es ist schwierig zu sagen was laut Funktionsnamen hinzugefügt wird
addToDate(date, 1);

Gut:

function addMonthToDate(month, date) {
  // ...
}

const date = new Date();
addMonthToDate(1, date);

⬆ nach oben

Funktionen sollten nur eine Ebene der Abstraktion sein

Wenn du mehr als eine Ebene der Abstraktion hast, erledigt deine Funktion möglicherweise zu viel. Funktionen in mehrere verschiedene Funktionen aufzuteilen sorgt für eine bessere Wiederverwendbarkeit und einfacheres Testing.

Schlecht:

function parseBetterJSAlternative(code) {
  const REGEXES = [
    // ...
  ];

  const statements = code.split(' ');
  const tokens = [];
  REGEXES.forEach((REGEX) => {
    statements.forEach((statement) => {
      // ...
    });
  });

  const ast = [];
  tokens.forEach((token) => {
    // lex...
  });

  ast.forEach((node) => {
    // parse...
  });
}

Gut:

function tokenize(code) {
  const REGEXES = [
    // ...
  ];

  const statements = code.split(' ');
  const tokens = [];
  REGEXES.forEach((REGEX) => {
    statements.forEach((statement) => {
      tokens.push( /* ... */ );
    });
  });

  return tokens;
}

function lexer(tokens) {
  const ast = [];
  tokens.forEach((token) => {
    ast.push( /* ... */ );
  });

  return ast;
}

function parseBetterJSAlternative(code) {
  const tokens = tokenize(code);
  const ast = lexer(tokens);
  ast.forEach((node) => {
    // parse...
  });
}

⬆ nach oben

Entferne doppelten Code

Gib dein absolut bestes um doppelten Code zu vermeiden. Doppelter Code ist schlecht weil es bedeutet, dass es mehr als eine Stelle gibt um etwas anzupassen, wenn an dieser Logik etwas geändert werden soll.

Stelle dir vor du betreibst ein Restaurant und willst den Überblick über deinen Vorrat behalten: All deine Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze, etc. Wenn du deinen Lagerbestand auf mehreren Listen festhälst, dann musst du all diese Listen aktualisieren wenn du einen Teller – auf dem sich Tomaten befinden – servierst. Wenn du nur eine List hast, dann musst du auch nur diese eine Liste aktualisieren!

Häufig hast du doppelten Code weil du zwei oder mehr nur geringfügig unterschiedliche Dinge hast, die zwar eine Menge exakt gleich erledigen aber ihre Unterschiede zwingen dich dazu zwei oder mehr seperate Funktionen zu schreiben. Doppelten Code zu entfernen heißt Abstraktionen zu erstellen, die diese Reihe von unterschiedlichen Dingen mit nur einer Funktion/Modul/Klasse handhaben können.

Diese Abstraktion gut hinzubekommen ist entscheidend und darum solltest du den SOLID-Regeln im Klassen-Kapitel folgen. Schlechte Abstraktionen können schlimmer als doppelter Code sein, also sei vorsichtig! In diesem Sinne, wenn du eine gute Abstraktion hinbekommst - mach es! Wiederhole dich nicht selbst, ansonsten wirst du jedes Mal verschiedene Stellen anpassen müssen, wenn du eine Sache ändern möchtest.

Schlecht:

function showDeveloperList(developers) {
  developers.forEach((developer) => {
    const expectedSalary = developer.calculateExpectedSalary();
    const experience = developer.getExperience();
    const githubLink = developer.getGithubLink();
    const data = {
      expectedSalary,
      experience,
      githubLink
    };

    render(data);
  });
}

function showManagerList(managers) {
  managers.forEach((manager) => {
    const expectedSalary = manager.calculateExpectedSalary();
    const experience = manager.getExperience();
    const portfolio = manager.getMBAProjects();
    const data = {
      expectedSalary,
      experience,
      portfolio
    };

    render(data);
  });
}

Gut:

function showEmployeeList(employees) {
  employees.forEach((employee) => {
    const expectedSalary = employee.calculateExpectedSalary();
    const experience = employee.getExperience();

    const data = {
      expectedSalary,
      experience
    };

    switch (employee.type) {
      case 'manager':
        data.portfolio = employee.getMBAProjects();
        break;
      case 'developer':
        data.githubLink = employee.getGithubLink();
        break;
    }

    render(data);
  });
}

⬆ nach oben

Setze Default-Objekte mit Object.assign

Schlecht:

const menuConfig = {
  title: null,
  body: 'Bar',
  buttonText: null,
  cancellable: true
};

function createMenu(config) {
  config.title = config.title || 'Foo';
  config.body = config.body || 'Bar';
  config.buttonText = config.buttonText || 'Baz';
  config.cancellable = config.cancellable !== undefined ? config.cancellable : true;
}

createMenu(menuConfig);

Gut:

const menuConfig = {
  title: 'Order',
  // Der User hat den 'body'-Key nicht angegeben
  buttonText: 'Send',
  cancellable: true
};

function createMenu(config) {
  config = Object.assign({
    title: 'Foo',
    body: 'Bar',
    buttonText: 'Baz',
    cancellable: true
  }, config);

  // config entspricht nun: {title: "Order", body: "Bar", buttonText: "Send", cancellable: true}
  // ...
}

createMenu(menuConfig);

⬆ nach oben

Verwende keine Flags als Funktionsparameter

Flags zeigen dem Anwender dass diese Funktion mehr als eine Sache macht. Funktionen sollten nur eine Sache erledigen. Teile deine Funktionen auf, wenn diese beispielsweise auf Basis eines Boolean andere Pfade verwendet.

Schlecht:

function createFile(name, temp) {
  if (temp) {
    fs.create(`./temp/${name}`);
  } else {
    fs.create(name);
  }
}

Gut:

function createFile(name) {
  fs.create(name);
}

function createTempFile(name) {
  createFile(`./temp/${name}`);
}

⬆ nach oben

Vermeide Nebeneffekte (Teil 1)

Eine Funktion erzeugt einen Nebeneffekt, wenn sie mehr macht als einen Wert entgegenzunehmen und einen oder mehrere Werte zurückzugeben. Ein Nebeneffekt könnte das Schreiben einer Datei, das modifizieren einiger globaler Variablen oder das versehentliche Übertragen deines ganzen Geldes an einen Fremden sein.

Jetzt brauchst du bei einer Gelegenheit einen Nebeneffekt. Ähnlich wie im vorangegangen Beispiel möchtest du möglicherweise eine Datei schreiben. Fasse dies zusammen um nicht etliche Funktionen und Klassen, die auf bestimmte Datei bezogen sind zu schreiben. Habe einen Service der dies erledigt. Einen und auch nur einen.

Der Punkt ist, üblich Tücken wie beispielsweise das Teilen von State zwischen Objekten ohne jegliche Struktur mit veränderbaren Datentypen – die überall überschrieben werden können – zu verhindern und die Stellen an denen Nebeneffekte auftreten können zusammenzufassen. Wenn du das schaffst, wirst du glücklicher als eine Vielzahl der anderen Programmierer sein.

Schlecht:

// Globale Variable die von der nachfolgenden Funktion referenziert wird.
// Wenn wir eine andere Funktion hätten, die diese Variable verwendet, könnte es sein, dass diese nun nicht mehr funktioniert, weil diese Variable nun ein Array ist.
let name = 'Ryan McDermott';

function splitIntoFirstAndLastName() {
  name = name.split(' ');
}

splitIntoFirstAndLastName();

console.log(name); // ['Ryan', 'McDermott'];

Gut:

function splitIntoFirstAndLastName(name) {
  return name.split(' ');
}

const name = 'Ryan McDermott';
const newName = splitIntoFirstAndLastName(name);

console.log(name); // 'Ryan McDermott';
console.log(newName); // ['Ryan', 'McDermott'];

⬆ nach oben

Vermeide Nebeneffekte (Teil 2)

In JavaScript werden primitive Datentypen als Werte und Objekte/Arrays als Referenzen übergeben. Wenn deine Funktion beispielsweise im Falle von Objekten und Arrays eine Änderung an einem Warenkorb-Array – durch das Hinzufügen eines Items – durchführt. Dann werden alle anderen Funktionen die dieses cart-Array verwenden von dieser Ergänzung betroffen sein. Das mag in manchen Fällen gewünscht sein. Es kann aber auch schlecht sein. Stellen wir uns folgende Situation vor:

Der User klickt auf den "Kaufen"-Button, der eine purchase-Funktion aufruft. Diese wiederum erstellt einen Netzwerk-Request und sendet das cart-Array zu unserem Server. Aufgrund einer schlechten Internetverbindung muss die purchase- Funktion diesen Request wiederholen. Was passiert nun, wenn der User in der Zwischenzeit versehentlich auf den „Kaufen“-Button eines Produkts klickt, dass er eigentlich gar nicht wollte? Wenn das passiert und der Request beginnt, dann wird diese purchase-Funktion das versehentlich hinzugefügte Produkt senden, weil diese Funktion eine Referenz zum Warenkorb-Array hat, dass die addItemToCart-Funktion – durch das Hinzufügen eines ungewollten Produkts – modifiziert hat.

Eine tolle Lösung wäre für die addItemToCart-Funktion jedesmal cart zu kopieren, zu bearbeiten und die Kopie zurückzugeben. Dies stellt sicher, dass andere Funktionen die eine Referenz zum Warenkorb besitzen, keine Möglichkeit haben Änderungen durchzuführen.

Zwei Einsprüche die zu diesem Ansatz erwähnt werden sollten:

  1. Möglicherweise gibt es Fälle in denen du wirklich das Input-Objekt modifizieren willst. Allerdings werden diese Fälle sehr selten sein. Die meisten Dinge können so überarbeitet werden, dass keine Nebeneffekte auftreten!

  2. Große Objekte zu kopieren kann sich hinsichtlich der Performance sehr negativ auswirken. Glücklicherweise ist das in der Praxis kein großes Problem. Es gibt tolle Bibliotheken die es erlauben diese Art des Programmieransatzes schneller und nicht so speicherintensiv auszuführen wie es wäre wenn du manuell Objekte und Arrays kopierst.

Schlecht:

const addItemToCart = (cart, item) => {
  cart.push({ item, date: Date.now() });
};

Gut:

const addItemToCart = (cart, item) => {
  return [...cart, { item, date: Date.now() }];
};

⬆ nach oben

Schreibe keine globalen Funktionen

Den globalen Namespace zu verschmutzen ist in JavaScript eine schlechte Angewohnheit, weil du dadurch mit anderen Bibliotheken aneinandergeraten könntest und der Nutzer deiner Schnittstelle würde nichts davon mitbekommen, bis er einen Fehler bei der Veröffentlichung erhält. Stelle dir folgendes Beispiel vor: Was wenn du JavaScripts ursprüngliche Array-Methoden um eine weitere diff-Methode – die dir die Unterschiede zwischen zwei Arrays darstellt – ergänzen möchtest? Du könntest deine neue Funktion mit Array.prototype schreiben. Allerdings könnte dies mit einer anderen Bibliothek aneinandergeraten, die das selbe versucht hat. Was ist, wenn diese andere Bibliothek diff nur verwendet um das erste und letzte Element eines Arrays zu finden? Das ist der Grund warum es viel besser wäre die Klassen in ES2015/ES6 zu verwenden und einfach die Array-Globale zu ergänzen.

Schlecht:

Array.prototype.diff = function diff(comparisonArray) {
  const hash = new Set(comparisonArray);
  return this.filter(elem => !hash.has(elem));
};

Gut:

class SuperArray extends Array {
  diff(comparisonArray) {
    const hash = new Set(comparisonArray);
    return this.filter(elem => !hash.has(elem));
  }
}

⬆ nach oben

Ziehe funktionale Programmierung imperativer Programmierung vor

JavaScript ist keine funktionale Sprache wie es beispielsweise Haskell ist. JavaScript hat aber eine funktionale Variante. Funktionale Sprachen sind sauberer und einfacher zu testen. Ziehe diesen Stil der Programmierung vor, wenn du kannst.

Schlecht:

const programmerOutput = [
  {
    name: 'Uncle Bobby',
    linesOfCode: 500
  }, {
    name: 'Suzie Q',
    linesOfCode: 1500
  }, {
    name: 'Jimmy Gosling',
    linesOfCode: 150
  }, {
    name: 'Gracie Hopper',
    linesOfCode: 1000
  }
];

let totalOutput = 0;

for (let i = 0; i < programmerOutput.length; i++) {
  totalOutput += programmerOutput[i].linesOfCode;
}

Gut:

const programmerOutput = [
  {
    name: 'Uncle Bobby',
    linesOfCode: 500
  }, {
    name: 'Suzie Q',
    linesOfCode: 1500
  }, {
    name: 'Jimmy Gosling',
    linesOfCode: 150
  }, {
    name: 'Gracie Hopper',
    linesOfCode: 1000
  }
];

const totalOutput = programmerOutput
  .map(output => output.linesOfCode)
  .reduce((totalLines, lines) => totalLines + lines);

⬆ nach oben

Fasse Bedingungen zusammen

Schlecht:

if (fsm.state === 'fetching' && isEmpty(listNode)) {
  // ...
}

Gut:

function shouldShowSpinner(fsm, listNode) {
  return fsm.state === 'fetching' && isEmpty(listNode);
}

if (shouldShowSpinner(fsmInstance, listNodeInstance)) {
  // ...
}

⬆ nach oben

Vermeide negative Bedingungen

Schlecht:

function isDOMNodeNotPresent(node) {
  // ...
}

if (!isDOMNodeNotPresent(node)) {
  // ...
}

Gut:

function isDOMNodePresent(node) {
  // ...
}

if (isDOMNodePresent(node)) {
  // ...
}

⬆ nach oben

Vermeide Bedingungen

Das hört sich nach einer unmöglichen Aufgabe an. Menschen, die dies zum ersten Mal hören, fragen sich: „Wie soll ich etwas ohne eine if-Anweisung tun?“ Die Antwort ist, dass du Polymorphie verwenden kannst um in vielen Fällen die selbe Aufgabe zu erledigen. Die zweite Frage ist dann oft: „Gut, das ist toll aber warum sollte ich das wollen?“ Die Antwort ist ein Clean-Code-Konzept, das wir bereits kennengelernt haben: Eine Funktion sollte lediglich eine Aufgabe erledigen. Wenn du Klassen und Funktionen mit if-Anweisungen schreibst, teilst du dem Nutzer deines Codes mit, dass deine Funktion mehr als eine Sache erledigt. Vergiss nicht, mache nur eine Sache.

Schlecht:

class Airplane {
  // ...
  getCruisingAltitude() {
    switch (this.type) {
      case '777':
        return this.getMaxAltitude() - this.getPassengerCount();
      case 'Air Force One':
        return this.getMaxAltitude();
      case 'Cessna':
        return this.getMaxAltitude() - this.getFuelExpenditure();
    }
  }
}

Gut:

class Airplane {
  // ...
}

class Boeing777 extends Airplane {
  // ...
  getCruisingAltitude() {
    return this.getMaxAltitude() - this.getPassengerCount();
  }
}

class AirForceOne extends Airplane {
  // ...
  getCruisingAltitude() {
    return this.getMaxAltitude();
  }
}

class Cessna extends Airplane {
  // ...
  getCruisingAltitude() {
    return this.getMaxAltitude() - this.getFuelExpenditure();
  }
}

⬆ nach oben

Vermeide es Datentypen zu prüfen (Teil 1)

JavaScript besitzt keine Datentypen. Das bedeutet, dass deine Funktionen jegliche Datentypen als Argument entgegennehmen. Gelegentlich wirst du dich mit dieser Freiheit unwohl fühlen und es wird dich dazu verleiten in deinen Funktionen Datentypen zu prüfen. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu vermeiden. Der erste Schritt ist, auf einheitliche Schnittstellen zu achten.

Schlecht:

function travelToTexas(vehicle) {
  if (vehicle instanceof Bicycle) {
    vehicle.pedal(this.currentLocation, new Location('texas'));
  } else if (vehicle instanceof Car) {
    vehicle.drive(this.currentLocation, new Location('texas'));
  }
}

Gut:

function travelToTexas(vehicle) {
  vehicle.move(this.currentLocation, new Location('texas'));
}

⬆ nach oben

Vermeide es Datentypen zu prüfen (Teil 2)

Wenn du mit grundlegenden einfachen Werten wie Strings, Integer und Arrays arbeitest, du Polymorphie nicht anwenden kannst und weiterhin das Bedüfniss verspürst, Datentypen zu prüfen. Dann solltest du dir überlegen TypeScript zu verwenden. TypeScript ist eine ausgezeichnet Alternative zu normalem JavaScript, weil es statische Typen auf Grundlage der normalen JavaScript-Syntax anbietet. Das Problem mit dem manuellen Prüfen von Typen in JavaScript ist, dass dieser Mehraufwand um diese "falsche" Typensicherheit zu erreichen die verlorene Lesbarkeit nicht wieder gut macht. Halte dein JavaScript sauber, schreibe gute Tests und habe gute Code-Reviews. Anderenfalls erledige dies mit TypeScript (was wie gesagt, eine ausgezeichnete Alternative ist!).

Schlecht:

function combine(val1, val2) {
  if (typeof val1 === 'number' && typeof val2 === 'number' ||
      typeof val1 === 'string' && typeof val2 === 'string') {
    return val1 + val2;
  }

  throw new Error('Must be of type String or Number');
}

Gut:

function combine(val1, val2) {
  return val1 + val2;
}

⬆ nach oben

Überoptimiere nicht

Moderne Browser optimieren eine Menge während der Laufzeit. Du verschwendest häufig deine Zeit, wenn du Dinge optimierst. Es gibt gute Ressourcen um herauszufinden, wo die Optimierungen des Browsers mangelhaft sind. Fokusiere dich derweil auf diese Dinge bis sie behoben sind – wenn sie behoben werden können.

Schlecht:

// In alten Browsern würde jeder Durchlauf mit einem ungespeicherten `list.length` speicherintensiv sein,
// weil `list.length` in jedem Durchlauf neu berechnet wird. In modernen Browsern ist das optimiert.
for (let i = 0, len = list.length; i < len; i++) {
  // ...
}

Gut:

for (let i = 0; i < list.length; i++) {
  // ...
}

⬆ nach oben

Entferne veralteten Code

Veralteter Code ist genau so schlecht wie doppelter Code. Es gibt keinen Grund diesen in deiner Code-Basis zu lassen. Wenn etwas nicht aufgerufen wird, werde es los! Es wird weiterhin in deiner Versionsverwaltung stehen, falls du es nochmal benötigst.

Schlecht:

function oldRequestModule(url) {
  // ...
}

function newRequestModule(url) {
  // ...
}

const req = newRequestModule;
inventoryTracker('apples', req, 'www.inventory-awesome.io');

Gut:

function newRequestModule(url) {
  // ...
}

const req = newRequestModule;
inventoryTracker('apples', req, 'www.inventory-awesome.io');

⬆ nach oben

<a id='objects-and-data-structures'>Objekte und Datenstrukturen</a>

Verwende Getter und Setter

Getter und Setter zu verwenden, um Zugriff auf Daten eines Objekts zu bekommen, ist um einiges besser als einfach nach der Eigenschaft eines Objekts zu schauen. „Warum?“ fragst du dich vielleicht. Nun, hier ist eine ungeordnete Liste mit Gründen:

Schlecht:

function makeBankAccount() {
  // ...

  return {
    balance: 0,
    // ...
  };
}

const account = makeBankAccount();
account.balance = 100;

Gut:

function makeBankAccount() {
  // Diese Variable ist privat
  let balance = 0;

  // Ein "Getter", wird duch das unten zurückgegebene Objekt public gemacht
  function getBalance() {
    return balance;
  }

  // Ein "Setter", wird duch das unten zurückgegebene Objekt public gemacht
  function setBalance(amount) {
    // ... validieren bevor der Kontostand aktualisiert wird
    balance = amount;
  }

  return {
    // ...
    getBalance,
    setBalance,
  };
}

const account = makeBankAccount();
account.setBalance(100);

⬆ nach oben

Sorge dafür, dass Objekte private Member besitzen

Dies kann durch Closures erreicht werden (für ES5 und darunter).

Schlecht:

const Employee = function(name) {
  this.name = name;
};

Employee.prototype.getName = function getName() {
  return this.name;
};

const employee = new Employee('John Doe');
console.log(`Employee name: ${employee.getName()}`); // Employee name: John Doe
delete employee.name;
console.log(`Employee name: ${employee.getName()}`); // Employee name: undefined

Gut:

function makeEmployee(name) {
  return {
    getName() {
      return name;
    },
  };
}

const employee = makeEmployee('John Doe');
console.log(`Employee name: ${employee.getName()}`); // Employee name: John Doe
delete employee.name;
console.log(`Employee name: ${employee.getName()}`); // Employee name: John Doe

⬆ nach oben

<a id='classes'>Klassen</a>

Ziehe ES2015-/ES6-Klassen einfachen ES5-Funktionen vor

Es ist sehr schwer, lesbare Klassen-Vererbungen, Konstruktionen und Methoden-Definitionen mit klassischen ES5-Klassen zu schreiben. Wenn du Vererbungen benötigst (und sei dir bewusst, dass du es möglicherweise doch nicht brauchst), dann bevorzuge Klassen. Verwende schlanke Funktionen bis du dir sicher bist, größere und komplexere Objekte zu benötigen.

Schlecht:

const Animal = function(age) {
  if (!(this instanceof Animal)) {
    throw new Error('Instantiate Animal with `new`');
  }

  this.age = age;
};

Animal.prototype.move = function move() {};

const Mammal = function(age, furColor) {
  if (!(this instanceof Mammal)) {
    throw new Error('Instantiate Mammal with `new`');
  }

  Animal.call(this, age);
  this.furColor = furColor;
};

Mammal.prototype = Object.create(Animal.prototype);
Mammal.prototype.constructor = Mammal;
Mammal.prototype.liveBirth = function liveBirth() {};

const Human = function(age, furColor, languageSpoken) {
  if (!(this instanceof Human)) {
    throw new Error('Instantiate Human with `new`');
  }

  Mammal.call(this, age, furColor);
  this.languageSpoken = languageSpoken;
};

Human.prototype = Object.create(Mammal.prototype);
Human.prototype.constructor = Human;
Human.prototype.speak = function speak() {};

Gut:

class Animal {
  constructor(age) {
    this.age = age;
  }

  move() { /* ... */ }
}

class Mammal extends Animal {
  constructor(age, furColor) {
    super(age);
    this.furColor = furColor;
  }

  liveBirth() { /* ... */ }
}

class Human extends Mammal {
  constructor(age, furColor, languageSpoken) {
    super(age, furColor);
    this.languageSpoken = languageSpoken;
  }

  speak() { /* ... */ }
}

⬆ nach oben

Verwende die Verkettung von Methoden

Dieses Entwurfsmuster ist in JavaScript sehr nützlich und du wirst es in vielen Bibliotheken, wie beispielsweise in jQuery und Lodash finden. Es erlaubt deinem Code mehr aussagekräftig und weniger langatmig zu sein. Aus diesem Grund würde ich sagen, verwende die Methoden-Verkettung und schaue dir an, wie sauber dein Code sein wird. Gib in deinen Klassen-Methoden am Ende jeder Funktion einfach this zurück und du wirst weitere Methoden verketten können.

Schlecht:

class Car {
  constructor(make, model, color) {
    this.make = make;
    this.model = model;
    this.color = color;
  }

  setMake(make) {
    this.make = make;
  }

  setModel(model) {
    this.model = model;
  }

  setColor(color) {
    this.color = color;
  }

  save() {
    console.log(this.make, this.model, this.color);
  }
}

const car = new Car('Ford','F-150','red');
car.setColor('pink');
car.save();

Gut:

class Car {
  constructor(make, model, color) {
    this.make = make;
    this.model = model;
    this.color = color;
  }

  setMake(make) {
    this.make = make;
    // Anmerkung: Gib „this“ für die Verkettung zurück
    return this;
  }

  setModel(model) {
    this.model = model;
    // Anmerkung: Gib „this“ für die Verkettung zurück
    return this;
  }

  setColor(color) {
    this.color = color;
    // Anmerkung: Gib „this“ für die Verkettung zurück
    return this;
  }

  save() {
    console.log(this.make, this.model, this.color);
    // Anmerkung: Gib „this“ für die Verkettung zurück
    return this;
  }
}

const car = new Car('Ford','F-150','red')
  .setColor('pink')
  .save();

⬆ nach oben

Komposition an Stelle von Vererbung

Wie bekanntermaßen in Design Patterns von der Viererbande (Gang of Four) gesagt wurde, sollst du die Komposition der Vererbung vorziehen, wenn du kannst. Es gibt viele gute Gründe die Vererbung zu verwenden und eine Menge guter Gründe warum du die Komposition verwenden sollst. Der Kernpunkt dieses Denkansatzes ist, dass wenn dein Gehirn instinktiv für die Vererbung ist, du versuchen sollst darüber nachzudenken, ob die Komposition dein Problem nicht besser lösen wird. In manchen Fällen kann es das.

Du fragst dich vielleicht, wann du Vererbungen verwenden sollst? Es ist von deinem vorliegenden Problem anhängig. Hier ist eine Liste mit Gründen die mehr für die Vererbung als für die Komposition sprechen:

  1. Deine Vererbung repräsentiert eine „ist-ein“-Beziehung und keine „hat-ein“-Beziehung (Mensch->Tier vs. User->UserDetails).
  2. Du kannst Code von der Elternklasse verwenden (Menschen können sich wie alle Tiere bewegen).
  3. Du willst globale Änderungen – durch das Ändern der Elternklasse – auf abgeleitete Klassen übertragen. (Den Kalorienverbrauch aller Tiere ändern wenn sie sich bewegen).

Schlecht:

class Employee {
  constructor(name, email) {
    this.name = name;
    this.email = email;
  }

  // ...
}

// Schlecht, weil Angestellte Steuerdaten "besitzen". EmployeeTaxData ist keine Art eines Angestellten
class EmployeeTaxData extends Employee {
  constructor(ssn, salary) {
    super();
    this.ssn = ssn;
    this.salary = salary;
  }

  // ...
}

Gut:

class EmployeeTaxData {
  constructor(ssn, salary) {
    this.ssn = ssn;
    this.salary = salary;
  }

  // ...
}

class Employee {
  constructor(name, email) {
    this.name = name;
    this.email = email;
  }

  setTaxData(ssn, salary) {
    this.taxData = new EmployeeTaxData(ssn, salary);
  }
  // ...
}

⬆ nach oben

<a id='classes'>SOLID</a>

Single-Responsibility-Prinzip (SRP)

Wie in Clean Code bereits genannt: „Es sollte niemals mehr als einen Grund geben, eine Klasse zu ändern“. Es ist verlockend, eine Klasse bis obenhin mit Funktionalität voll zu stopfen, wie wenn du nur einen Koffer für deinen Flug mitnehmen kannst. Das Problem damit ist einfach, dass deine Klasse konzeptionell nicht unabhängig ist und es viele Gründe geben wird, deine Klasse zu ändern. Die Anzahl der Änderungen an einer Klasse zu reduzieren ist wichtig. Es ist wichtig, weil zu viel Funktionalität einer Klasse bedeutet, dass es schwierig ist zu verstehen wie die Änderung andere abhängige Module in deinem Code beeinflusst.

Schlecht:

class UserSettings {
  constructor(user) {
    this.user = user;
  }

  changeSettings(settings) {
    if (this.verifyCredentials()) {
      // ...
    }
  }

  verifyCredentials() {
    // ...
  }
}

Gut:

class UserAuth {
  constructor(user) {
    this.user = user;
  }

  verifyCredentials() {
    // ...
  }
}

class UserSettings {
  constructor(user) {
    this.user = user;
    this.auth = new UserAuth(user);
  }

  changeSettings(settings) {
    if (this.auth.verifyCredentials()) {
      // ...
    }
  }
}

⬆ nach oben

Open-Closed-Prinzip (OCP)

Wie von Bertrand Meyer angegeben: „Software-Einheiten (Klassen, Module, Funktionen, etc.) sollten offen für Erweiterungen aber geschlossen für Modifizierungen sein.“ Was soll das bedeuten? Diese Prinzip bedeutet, dass du es Anwendern ermöglichen sollst neue Funktionalitäten hinzuzufügen ohne bestehenden Code ändern zu müssen.

Schlecht:

class AjaxAdapter extends Adapter {
  constructor() {
    super();
    this.name = 'ajaxAdapter';
  }
}

class NodeAdapter extends Adapter {
  constructor() {
    super();
    this.name = 'nodeAdapter';
  }
}

class HttpRequester {
  constructor(adapter) {
    this.adapter = adapter;
  }

  fetch(url) {
    if (this.adapter.name === 'ajaxAdapter') {
      return makeAjaxCall(url).then((response) => {
        // transformiere die Response und gib sie zurück
      });
    } else if (this.adapter.name === 'httpNodeAdapter') {
      return makeHttpCall(url).then((response) => {
        // transformiere die Response und gib sie zurück
      });
    }
  }
}

function makeAjaxCall(url) {
  // führe den Request aus und gib eine Promise zurück
}

function makeHttpCall(url) {
  // führe den Request aus und gib eine Promise zurück
}

Gut:

class AjaxAdapter extends Adapter {
  constructor() {
    super();
    this.name = 'ajaxAdapter';
  }

  request(url) {
    // führe den Request aus und gib eine Promise zurück
  }
}

class NodeAdapter extends Adapter {
  constructor() {
    super();
    this.name = 'nodeAdapter';
  }

  request(url) {
    // führe den Request aus und gib eine Promise zurück
  }
}

class HttpRequester {
  constructor(adapter) {
    this.adapter = adapter;
  }

  fetch(url) {
    return this.adapter.request(url).then((response) => {
      // transformiere die Response und gib sie zurück
    });
  }
}

⬆ nach oben

Liskovsches Substitutionsprinzip (LSP)

Das ist ein beängstigender Begriff für ein sehr einfaches Konzept. Es ist formell definiert als: „Wenn S ein Subtyp von T ist, dann können Objekte vom Typ T möglicherweise mit Objekten vom Typ S ersetzt werden. (D.h., Objekte vom Typ S ersetzen möglicherweise Objekte vom Typ T) ohne irgendwelche gewünschten Eigenschaften des Programms (Korrektheit, Durchführen der Aufgabe, etc.) zu verändern.“. Das ist eine noch viel erschreckendere Definition.

Die beste Erklärung für dieses Konzept ist, wenn du eine Eltern- und Kindklasse hast und die Basisklasse abwechselnd mit der Kindklasse verwendet werden kann ohne falsche Ergebnisse zu bekommen. Möglicherweise ist das immer noch verwirrend. Also schauen wir uns das klassische Quadrat-Rechteck-Beispiel an. Mathematisch gesehen ist ein Quadrat ein Rechteck. Wenn du es aber mit einer „ist-ein“-Beziehung durch Vererbung darstellen willst, kommst du schnell in Schwierigkeiten.

Schlecht:

class Rectangle {
  constructor() {
    this.width = 0;
    this.height = 0;
  }

  setColor(color) {
    // ...
  }

  render(area) {
    // ...
  }

  setWidth(width) {
    this.width = width;
  }

  setHeight(height) {
    this.height = height;
  }

  getArea() {
    return this.width * this.height;
  }
}

class Square extends Rectangle {
  setWidth(width) {
    this.width = width;
    this.height = width;
  }

  setHeight(height) {
    this.width = height;
    this.height = height;
  }
}

function renderLargeRectangles(rectangles) {
  rectangles.forEach((rectangle) => {
    rectangle.setWidth(4);
    rectangle.setHeight(5);
    const area = rectangle.getArea(); // SCHLECHT: Es wird 25 für ein Quadrat zurückgeben. Sollte aber 20 sein.
    rectangle.render(area);
  });
}

const rectangles = [new Rectangle(), new Rectangle(), new Square()];
renderLargeRectangles(rectangles);

Gut:

class Shape {
  setColor(color) {
    // ...
  }

  render(area) {
    // ...
  }
}

class Rectangle extends Shape {
  constructor(width, height) {
    super();
    this.width = width;
    this.height = height;
  }

  getArea() {
    return this.width * this.height;
  }
}

class Square extends Shape {
  constructor(length) {
    super();
    this.length = length;
  }

  getArea() {
    return this.length * this.length;
  }
}

function renderLargeShapes(shapes) {
  shapes.forEach((shape) => {
    const area = shape.getArea();
    shape.render(area);
  });
}

const shapes = [new Rectangle(4, 5), new Rectangle(4, 5), new Square(5)];
renderLargeShapes(shapes);

⬆ nach oben

Interface-Segregation-Prinzip (ISP)

JavaScript besitzt keine Interfaces. Dieses Prinzip ist also nicht so streng anwendbar wie die anderen. Wie auch immer, es ist wichtig und bedeutend trotz JavaScripts fehlendem Typen-System.

ISP heißt, dass „Anwender nicht dazu gezwungen werden sollten, sich auf Interfaces zu stützen die sie nicht verwenden“. Interfaces sind wegen des Duck-Typings indirekte Verträge.

Gute Beispiele, die dieses Prinzip in JavaScript anschaulich demonstrieren sind Klassen, die umfangreiche Konfigurationsobjekte benötigen. Den Anwender nicht dazu zwingen, unzählige Optionen einzurichten ist vorteilhaft, weil sie in den meisten Fällen nicht alle Konfigurationsmöglichkeiten brauchen. Diese optional anzubieten verhindert „üppige Interfaces“.

Schlecht:

class DOMTraverser {
  constructor(settings) {
    this.settings = settings;
    this.setup();
  }

  setup() {
    this.rootNode = this.settings.rootNode;
    this.animationModule.setup();
  }

  traverse() {
    // ...
  }
}

const $ = new DOMTraverser({
  rootNode: document.getElementsByTagName('body'),
  animationModule() {} // In den meisten Fällen werden wir nicht animieren müssen.
  // ...
});

Gut:

class DOMTraverser {
  constructor(settings) {
    this.settings = settings;
    this.options = settings.options;
    this.setup();
  }

  setup() {
    this.rootNode = this.settings.rootNode;
    this.setupOptions();
  }

  setupOptions() {
    if (this.options.animationModule) {
      // ...
    }
  }

  traverse() {
    // ...
  }
}

const $ = new DOMTraverser({
  rootNode: document.getElementsByTagName('body'),
  options: {
    animationModule() {}
  }
});

⬆ nach oben

Dependency-Inversion-Prinzip (DIP)

Dieses Prinzip steht für zwei essentielle Dinge:

  1. übergeordnete Module sollten nicht von untergeordneten Modulen abhängig sein. Beide sollten von Abstraktionen abhängig sein.
  2. Abstraktionen sollten nicht von Details abhängig sein. Details sollten von Abstraktionen abhängig sein.

Das kann im ersten Moment schwer zu verstehen sein. Aber wenn du bereits mit Angular.js gearbeitet hast, hast du eine Implementierung dieses Prinzips in Form der Dependency Injection (DI) bereits kennengelernt. Obwohl diese keine komplett identischen Konzepte sind, sorgt DIP dafür, dass übergeordnete Module nichts von den Details ihrer untergeordneten Module wissen. Das kann durch DI erreicht werden. Ein großer Vorteil davon ist, dass es die Verknüpfungen zwischen Modulen reduziert. Verknüpfungen sind ein sehr schlechtes Entwurfsmuster weil dein Code dadurch schwieriger zu überarbeiten ist.

Wie schon davor angemerkt, besitzt JavaScript keine Interfaces. Die Abstraktionen sind also abhängig von indirekten Vereinbarungen. Das betrifft die Methoden und Eigenschaften die ein Objekt/Klasse anderen Objekten/Klassen zur Verfügung stellt. In dem untenstehenden Beispiel ist die indirekte Vereinbarung, dass jedes Request-Modul für einen InventoryTracker eine requestItems-Methode besitzt.

Schlecht:

class InventoryRequester {
  constructor() {
    this.REQ_METHODS = ['HTTP'];
  }

  requestItem(item) {
    // ...
  }
}

class InventoryTracker {
  constructor(items) {
    this.items = items;

    // SCHLECHT: Wir haben eine Abhänigkeit zu einer spezifischen Request-Implementierung geschaffen.
    // Wir hätten requestItems von einer Request-Methode: `request` abhängig machen sollen
    this.requester = new InventoryRequester();
  }

  requestItems() {
    this.items.forEach((item) => {
      this.requester.requestItem(item);
    });
  }
}

const inventoryTracker = new InventoryTracker(['apples', 'bananas']);
inventoryTracker.requestItems();

Gut:

class InventoryTracker {
  constructor(items, requester) {
    this.items = items;
    this.requester = requester;
  }

  requestItems() {
    this.items.forEach((item) => {
      this.requester.requestItem(item);
    });
  }
}

class InventoryRequesterV1 {
  constructor() {
    this.REQ_METHODS = ['HTTP'];
  }

  requestItem(item) {
    // ...
  }
}

class InventoryRequesterV2 {
  constructor() {
    this.REQ_METHODS = ['WS'];
  }

  requestItem(item) {
    // ...
  }
}

// Durch das externe Konstruieren und das Injektieren unserer Abhängigkeiten könnten wir unser 
// Request-Modul einfach durch ein raffiniertes neues – das WebSockets verwendet – austauschen.
const inventoryTracker = new InventoryTracker(['apples', 'bananas'], new InventoryRequesterV2());
inventoryTracker.requestItems();

⬆ nach oben

<a id='testing'>Testing</a>

Testing ist wichtiger als das Veröffentlichen von Code. Wenn du keine oder eine unzureichende Anzahl an Tests hast, dann wirst du jedes Mal unsicher sein, ob du nicht irgendetwas kaputt gemacht hast. Die Entscheidung welche Anzahl angemessen ist, entscheidet dein Team. Aber eine 100%ige Abdeckung (alle Anweisungen und Branches) wird dir ein sehr hohes Vertrauen und Seelenfrieden geben. Das bedeutet, dass du als Ergänzung zu einem guten Testing-Framework auch ein gutes Coverage-Tool verwenden musst.

Es gibt keine Ausrede um keine Tests zu schreiben. Es gibt [zahlreiche gute JS-Test-Frameworks] (http://jstherightway.org/#testing-tools). Also finde eines das dein Team bevorzugt. Wenn du eines gefunden hast, dass für dein Team funktioniert, dann ziele darauf ab, immer einen Test für jedes neue Feature/Modul zu schreiben. Wenn deine bevorzugte Arbeitsweise die testgetriebene Entwicklung ist, umso besser. Aber die Hauptsache ist, sicher zu stellen, dass du die Abdeckungsziele erreichst bevor ein Feature veröffentlicht oder vorhandener Code überarbeitet wird.

Eine Sache pro Test

Schlecht:

import assert from 'assert';

describe('MakeMomentJSGreatAgain', () => {
  it('handles date boundaries', () => {
    let date;

    date = new MakeMomentJSGreatAgain('1/1/2015');
    date.addDays(30);
    assert.equal('1/31/2015', date);

    date = new MakeMomentJSGreatAgain('2/1/2016');
    date.addDays(28);
    assert.equal('02/29/2016', date);

    date = new MakeMomentJSGreatAgain('2/1/2015');
    date.addDays(28);
    assert.equal('03/01/2015', date);
  });
});

Gut:

import assert from 'assert';

describe('MakeMomentJSGreatAgain', () => {
  it('handles 30-day months', () => {
    const date = new MakeMomentJSGreatAgain('1/1/2015');
    date.addDays(30);
    assert.equal('1/31/2015', date);
  });

  it('handles leap year', () => {
    const date = new MakeMomentJSGreatAgain('2/1/2016');
    date.addDays(28);
    assert.equal('02/29/2016', date);
  });

  it('handles non-leap year', () => {
    const date = new MakeMomentJSGreatAgain('2/1/2015');
    date.addDays(28);
    assert.equal('03/01/2015', date);
  });
});

⬆ nach oben

<a id='concurrency'>Parallelität</a>

Verwende Promises, keine Callbacks

Callbacks sind keine saubere Lösung und sie verursachen eine übermäßige Verschachtelung. Mit ES2015/ES6 sind Promises ein integrierter globaler Typ. Verwende sie!

Schlecht:

import { get } from 'request';
import { writeFile } from 'fs';

get('https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Cecil_Martin', (requestErr, response) => {
  if (requestErr) {
    console.error(requestErr);
  } else {
    writeFile('article.html', response.body, (writeErr) => {
      if (writeErr) {
        console.error(writeErr);
      } else {
        console.log('File written');
      }
    });
  }
});

Gut:

import { get } from 'request';
import { writeFile } from 'fs';

get('https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Cecil_Martin')
  .then((response) => {
    return writeFile('article.html', response);
  })
  .then(() => {
    console.log('File written');
  })
  .catch((err) => {
    console.error(err);
  });

⬆ nach oben

Async/Await sind noch sauberer als Promises

Promises sind eine sehr saubere Alternative zu Callbacks. ES2017/ES8 beinhaltet allerdings async und await, die eine viel sauberere Lösung bieten. Alles was du benötigst ist eine Funktion, der das async-Keyword vorangestellt ist. Anschließend kannst du deine Logik imperativ ohne eine Kette von then-Funktionen schreiben. Verwende dies, wenn du die Vorteile von ES2017/ES8 jetzt schon nutzen kannst!

Schlecht:

import { get } from 'request-promise';
import { writeFile } from 'fs-promise';

get('https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Cecil_Martin')
  .then((response) => {
    return writeFile('article.html', response);
  })
  .then(() => {
    console.log('File written');
  })
  .catch((err) => {
    console.error(err);
  });

Gut:

import { get } from 'request-promise';
import { writeFile } from 'fs-promise';

async function getCleanCodeArticle() {
  try {
    const response = await get('https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Cecil_Martin');
    await writeFile('article.html', response);
    console.log('File written');
  } catch(err) {
    console.error(err);
  }
}

⬆ nach oben

<a id='error-handling'>Fehlerbehandlung</a>

Ausgegebene Fehler sind eine gute Sache! Das heißt, dass die Laufzeitumgebung erfolgreich erkannt hat, dass etwas in deinem Programm schiefgegangen ist und lässt dich das wissen indem deine Funktion im aktuellen Stack beendet wurde, den Prozess zerstört hat (in Node) und dich in der Konsole mit einem Stacktrace darüber benachrichtigt.

Ignoriere abgefangene Fehler nicht

Mit einem abgefangenem Fehler nichts anzufangen, wird dir niemals die Möglichkeit geben auf diesen zu reagieren oder ihn zu beheben. Den Fehler in der Konsole auszugeben (console.log) ist nicht viel besser. Er wird oft in den unzähligen Dingen, die in der Konsole ausgegeben werden untergehen. Wenn du ein Stückchen Code in einer try/catch-Anweisung verschachtelst, heißt dass, das du davon ausgehst, dass an dieser Stelle ein Fehler auftreten kann und daher solltest du einen Plan haben oder eine Anweisung schreiben, wenn dieser Fehler erscheint.

Schlecht:

try {
  functionThatMightThrow();
} catch (error) {
  console.log(error);
}

Gut:

try {
  functionThatMightThrow();
} catch (error) {
  // Eine Option (Erweckt mehr Aufmerksamkeit als console.log):
  console.error(error);
  // Eine andere Möglichkeit:
  notifyUserOfError(error);
  // Eine andere Möglichkeit:
  reportErrorToService(error);
  // ODER wende alle drei an!
}

Ignoriere zurückgewiesene Promises nicht

Aus dem selben Grund, weshalb du keine Fehler von try/catch-Anweisungen ignorieren solltest.

Schlecht:

getdata()
  .then((data) => {
    functionThatMightThrow(data);
  })
  .catch((error) => {
    console.log(error);
  });

Gut:

getdata()
  .then((data) => {
    functionThatMightThrow(data);
  })
  .catch((error) => {
    // Eine Option (Erweckt mehr Aufmerksamkeit als console.log):
    console.error(error);
    // Eine andere Möglichkeit:
    notifyUserOfError(error);
    // Eine andere Möglichkeit:
    reportErrorToService(error);
    // ODER wende alle drei an!
  });

⬆ nach oben

<a id='formatting'>Formatierung</a>

Formatierungen sind subjektiv. Wie bei vielen anderen Regeln hier gibt es kein Richtig oder Falsch dem du folgen musst. Der Punkt ist, STREITE NICHT wegen Formatierungen. Es gibt unzählige Tools die dies automatisieren. Verwende eines! Es ist für Entwickler eine Verschwendung von Zeit und Geld darüber zu streiten.

Für Dinge die nicht in den Bereich der automatischen Formatierung (Einrückungen, Tabs vs. Leerzeichen, doppelte vs. einfache Anführungszeichen, etc.) fallen schaue hier für ein paar Ratschläge.

Verwende eine einheitliche Schreibweise

JavaScript hat keine Typen. Die Schreibweise deiner Variablen und Funktionen sagt viel über diese aus. Dieses Regeln sind subjektiv, dein Team kann wählen was sie bevorzugen. Die Hauptsache ist, egal was ihr wählt, wendet es konsequent an.

Schlecht:

const DAYS_IN_WEEK = 7;
const daysInMonth = 30;

const songs = ['Back In Black', 'Stairway to Heaven', 'Hey Jude'];
const Artists = ['ACDC', 'Led Zeppelin', 'The Beatles'];

function eraseDatabase() {}
function restore_database() {}

class animal {}
class Alpaca {}

Gut:

const DAYS_IN_WEEK = 7;
const DAYS_IN_MONTH = 30;

const SONGS = ['Back In Black', 'Stairway to Heaven', 'Hey Jude'];
const ARTISTS = ['ACDC', 'Led Zeppelin', 'The Beatles'];

function eraseDatabase() {}
function restoreDatabase() {}

class Animal {}
class Alpaca {}

⬆ nach oben

Funktionsaufrufe sollten nahe an der aufzurufenden Funktion stehen

Wenn eine Funktion eine andere aufruft, halte diese Funktionen im Code vertikal nahe beieinander. Behalte idealerweise die Funktion die von einer anderen Funktion aufgerufen wird genau über dieser. Wir neigen dazu Code von oben nach unten wie eine Zeitung zu lesen. Aus diesem Grund sorge dafür, dass dein Code auf diese Weise lesbar ist.

Schlecht:

class PerformanceReview {
  constructor(employee) {
    this.employee = employee;
  }

  lookupPeers() {
    return db.lookup(this.employee, 'peers');
  }

  lookupManager() {
    return db.lookup(this.employee, 'manager');
  }

  getPeerReviews() {
    const peers = this.lookupPeers();
    // ...
  }

  perfReview() {
    this.getPeerReviews();
    this.getManagerReview();
    this.getSelfReview();
  }

  getManagerReview() {
    const manager = this.lookupManager();
  }

  getSelfReview() {
    // ...
  }
}

const review = new PerformanceReview(employee);
review.perfReview();

Gut:

class PerformanceReview {
  constructor(employee) {
    this.employee = employee;
  }

  perfReview() {
    this.getPeerReviews();
    this.getManagerReview();
    this.getSelfReview();
  }

  getPeerReviews() {
    const peers = this.lookupPeers();
    // ...
  }

  lookupPeers() {
    return db.lookup(this.employee, 'peers');
  }

  getManagerReview() {
    const manager = this.lookupManager();
  }

  lookupManager() {
    return db.lookup(this.employee, 'manager');
  }

  getSelfReview() {
    // ...
  }
}

const review = new PerformanceReview(employee);
review.perfReview();

⬆ nach oben

<a id='comments'>Kommentare</a>

Kommentiere nur Dinge, die komplexe Anwendungslogik beinhalten

Kommentare sind eine Entschuldigung, keine Anforderung. Guter Code dokumentiert sich meistens selbst.

Schlecht:

function hashIt(data) {
  // The hash
  let hash = 0;

  // Length of string
  const length = data.length;

  // Loop through every character in data
  for (let i = 0; i < length; i++) {
    // Get character code.
    const char = data.charCodeAt(i);
    // Make the hash
    hash = ((hash << 5) - hash) + char;
    // Convert to 32-bit integer
    hash &= hash;
  }
}

Gut:


function hashIt(data) {
  let hash = 0;
  const length = data.length;

  for (let i = 0; i < length; i++) {
    const char = data.charCodeAt(i);
    hash = ((hash << 5) - hash) + char;

    // Zu einem 32-bit Integer konvertieren
    hash &= hash;
  }
}

⬆ nach oben

Lasse keinen auskommentierten Code in deiner Code-Basis

Versionsverwaltungen existieren aus einem Grund. Lasse alten Code in der History deines Repositories.

Schlecht:

doStuff();
// doOtherStuff();
// doSomeMoreStuff();
// doSoMuchStuff();

Gut:

doStuff();

⬆ nach oben

Verzichte auf Journal-Kommentare

Denke daran, verwende eine Versionsverwaltung! Veralteter Code, auskommentierter Code und insbesondere Journal-Kommentare werden nicht benötigt. Verwende git log um vergangen Änderungen einzusehen.

Schlecht:

/**
 * 2016-12-20: Removed monads, didn't understand them (RM)
 * 2016-10-01: Improved using special monads (JP)
 * 2016-02-03: Removed type-checking (LI)
 * 2015-03-14: Added combine with type-checking (JR)
 */
function combine(a, b) {
  return a + b;
}

Gut:

function combine(a, b) {
  return a + b;
}

⬆ nach oben

Verzichte auf Positionsmarker

Positionsmarker sorgen meistens für einen gestörten Lesefluss. Lasse Funktionen und Variablen in der korrekten Einrückung und Formatierung stehen. Diese werden deinem Code ausreichend visuelle Struktur geben.

Schlecht:

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
// Scope Model Instantiation
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
$scope.model = {
  menu: 'foo',
  nav: 'bar'
};

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
// Action setup
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
const actions = function() {
  // ...
};

Gut:

$scope.model = {
  menu: 'foo',
  nav: 'bar'
};

const actions = function() {
  // ...
};

⬆ nach oben

<a id='translation'>Übersetzungen</a>

Dieser Leitfaden ist in den folgenden Sprachen verfügbar:

⬆ nach oben